HEISENBERGBRENNER | Wettbewerb Mobile Schwimmende Architektur

Wettbewerb Mobile Schwimmende Architektur

Aufgabe

Durch die Flutung ehemaliger Tagebauflächen soll in der Lausitz bis zum Jahr 2020 eine einzigartige Wasserwelt entstehen mit einem einmaligen Spektrum an Sport-, Erholungs-, Arbeits- und Wohnmöglichkeiten. Gesucht wurden Entwürfe für schwimmende Wohnobjekte für 4-6 Personen mit denen ein Aufenthalt von wählbarer Dauer und Ort auf den miteinander verbundenen Seen möglich ist. Die Nutzung von regenerativen Energieträgern wie Windkraft, Sonnenkollektoren für einen autarken Aufenthalt wurden gefördert.

Idee
Wir suchten nach einem Symbol, das durch seine Prägnanz in der Seenlandschaft einerseits auffällt, sich andererseits auch wieder einfügt. Wir suchten ein Symbol, das als Synonym für Wasser, Leben und Mobilität steht: Die Libelle – ein filigranes, poetisches Wesen, das ebenso die Poetik dieser Landschaft, wie die Nähe zur Natur wiederspiegelt. Häufig läßt sie sich in der Nähe der Ufer nieder, um sich in der Sonne eine Ruhepause zu gönnen. So könnte ‚die Libelle‘ als Symbol für eine neue innovative Wohnform auf den Lausitzer Seen stehen, – eine Wohnform, bei der Bewohner und Nutzer die Natur bewußt erleben können.

Daten
Realisierungswettberwerb 2008
Standort: Lausitzer Seen
Gesamtgröße: 5m x 15m x 3,30m; +1,50 m Tiefgang
Herstellungskosten: € 152.000,-

Ausführung
Leichtbauweise Holzspannten auf
GFK-Ponton, überzogen mit einer
hochleistungsfähigen,selbst-
reinigenden Textilmembran

Projektbeteiligte
Fachberater: Hawemann Solar, Dresden

 

Zurück